Bewegungsentwicklung

 

 

 

 

Basale Stimulation® nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich – Aufbaukurs

Vertiefung:
Der Basiskurs vermittelte Ihnen Wissen zu den Grundannahmen und Zielen der Basalen Stimulation® aus denen Sie mit Hilfe der zentralen Lebensthemen sinngebenden Angebote entwickelt haben. Daran werden Sie anknüpfen.

Austausch:
Sie konnten in der Zwischenzeit Erfahrungen mit dem Konzept in Ihrem Tätigkeitsbereich sammeln. Gelingende, positive und sicherlich auch schwierige, in denen Sie Ihre Grenzen erlebt haben und die Fragen aufgeworfe haben.
Darüber zu reflektieren und sich auszutauschen, warum Sie einmal „erfolgreich“ waren und ein anderes Mal „gescheitert“ sind, ist ein wichtiger Bestandteil des Seminars.

Erweiterung:
Sie lernen weitere Wahrnehmungsangebote im somatischen, vestibulären und vibratorischen Bereich kennen.
Zusätzlich liegt der Schwerpunkt auf den oralen, gustatorischen, olfaktorischen, visuellen, taktil-haptischen und auditiven Wahrnehmungsbereichen.

Inhalte:
In Theorie und praktischen Selbsterfahrungen, sowie in Gruppenarbeit lernen Sie weitere Angebote kennen und erweitern Ihren Handlungsspielraum. Sie tauschen sich aus über Chancen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Konzepts in den unterschiedlichsten beruflichen Tätigkeitsbereichen. Bequeme Kleidung und eine Isomatte oder Decke als Unterlage sollen außer den üblichen Schreibunterlagen mitgebracht werden.

Ziele:
Sie erhalten ein Zertifikat des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation® e.V. das Ihnen ermöglicht die Weiterbildung zur Praxisbegleitung Basale Stimulation zu machen. (Info: www.basale-stimulation.de)

Voraussetzung für die Teilnahme

Zertifikat des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation ® e.V. über die Teilnahme an einem Basiskurs, egal wie lange dieser Kurs zurückliegt.

Leitung:
Angela Gaubatz,
(Heilerziehungspflegerin, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, Lehrkraft für Gesundheitsberufe)

Termin:
wird noch bekannt gegeben!

Ort:
Wohnhaus Berggasse, Berggasse 32, 72116 Mössingen, Seminarraum

Seminargebühr:
300 €
240 € (MitarbeiterInnen der KBF)