
Das Buch mit sieben Siegeln? Die ICF-CY kennenlernen, verstehen und mit ihr arbeiten – Teil 1 – Online
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen lenkt den Blick pädagogischer und therapeutischer Fachkräfte ressourcenorientiert auf die Aktivitäten der Kinder und deren Teilhabe.
Diese Fortbildung bietet einen fundierten Einblick in den Aufbau und die Logik der ICF und befasst sich ausführlich mit den Begriffen Funktion/Struktur, Aktivität und Partizipation. Sie lernen die theoretischen Grundlagen der ICF kennen. Sie erfahren, welches Modell ihr zugrunde liegt und wie codiert? wird. Neben der theoretischen Arbeit erkunden wir die praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag.
Die Fortbildung findet online in zwei Teilen statt.
Die Anmeldung zu Teil 1 und Teil 2 der Fortbildung ist separat erforderlich.
Teil 1 befasst sich mit der Philosophie und den Hintergründen der ICF, sowie deren Aufbau und umfasst zwei Freitagnachmittage.
In Teil 2 geht es um die Anwendung der IFC-CY sowie um Möglichkeiten des Einsatzes in pädagogischen und therapeutischen Settings. Auch dieser zweite Teil der Fortbildung umfasst zwei Freitagnachmittage.
Schwerpunkte der Fortbildung / Teil 1:
- Einführung und Kennenlernen
- Aufbau und Struktur der ICF-CY / Klassifikationsstruktur
- Das Bild vom Kind / Rolle des Pädagogen
- Aktivität und Teilhabe als handlungsleitende Zielvorstellung
- Anwendungsmöglichkeiten der ICF-CY im Arbeitsalltag
Leitung:
Carina Völlm, Ergotherapeutin und Frühförderin (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin FH Südwestfalen
Hans-Peter Färber, Diplom-Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor
Termin:
Freitag, 11.06.2021 von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag, 18.06.2020 von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Ort:
Online-Seminar
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
8 LE / 8 FP
Seminargebühr:
120,00 €
100,00 € (MitarbeiterInnen der KBF)
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Laptop, PC oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.