Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH®- Ansatz
Basiscurriculum – Teil 2 – Das TEACCH Communication Curriculum zur Förderung der spontanen Kommunikation bei nicht und wenig sprechenden Menschen mit Autismus – Online
Der TEACCH®-Ansatz beinhaltet ein sehr umfassendes, ganzheitliches Konzept zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit Autismus. Mit dieser Lehrgangsreihe erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, die vielfältigen Aspekte des TEACCH®-Ansatzes kennenzulernen.
Das Basiscurriculum umfasst 4 Teile die jeweils auch einzeln belegt werden können.
Die Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten ist ein zentrales Thema in der Förderung von Menschen mit Autismus. Hierbei geht es keineswegs nur um Sprache! Diese Veranstaltung behandelt Hilfen zur Diagnostik kommunikativer Kompetenzen und zur Interventionsplanung für Menschen, die nicht oder nur wenig sprechen. Der TEACCH-Ansatz bietet hierfür ein eigenes Instrument für die individuelle Diagnostik und Förderplanung sowie eine Reihe von konkreten Anregungen zur Förderung. Das TEACCH Communication Curriculum (Anleitung zur gezielten Förderung spontaner Kommunikation) entstand aus der Arbeit mit Menschen mit Autismus; es eignet sich aber auch für einen weiteren Personenkreis mit ähnlichen Schwierigkeiten. Zunächst werden die theoretischen Konzepte erarbeitet, die bei der Anwendung des TEACCH Communication Curriculumseiner Analyse von Kommunikationsprozessen zugrunde liegen. Die diagnostischen Instrumente (Beobachtungsschema und strukturiertes Interview) werden vorgestellt und eingeübt. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Anleitung zur Auswertung der Ergebnisse und zur systematischen Umsetzung in konkrete Förderplanung. Darauf aufbauend werden praktische Strategien, wie man die kommunikativen Kompetenzen der Klienten systematisch und gezielt fördern kann, diskutiert und für die eigene Praxis nutzbar gemacht. Im Verlauf des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen eine Förderplanung für eigene Fallbeispiele.
Leitung:
Carina Himmelberg, Referentin des Team Autismus, Mainz
Termin:
Dienstag 26.01.2021, 9:00 – 16:30 online
Mittwoch 27.01.2021, 9:00 – 16:30 online
Donnerstag 28.01.2021, 9:00 – 16:30 online
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
24 LE / 24 FP
Seminargebühr:
295 €
260 € (MitarbeiterInnen der KBF)
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Laptop, PC oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.