Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH®- Ansatz – Basiscurriculum – Teil 1 – Einführung und Grundlagen – online


Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH-Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der seit über 30 Jahren in den USA erprobt und weiterentwickelt wird. Structured TEACCHing, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH-Ansatz.
Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Konzepte des TEACCH-Ansatzes vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann jedoch auf der Methode des Structured TEACCHing. Die TeilnehmerInnen erhalten Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie zu deren praktischer Anwendung. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung dargestellt.

Inhaltlicher Ablauf des Online-Seminars:
08.12.2020 (online) 09:00 – 13:15 Uhr
Überblick über das Themenfeld Autismus. Theoretische Basis des TEACCH-Ansatzes (Geschichte, Organisation und Philosophie)

09.12.2020 (online) 09:00 – 13:15 Uhr
Was sind die Besonderheiten in der Informationsverarbeitung bei Menschen mit ASS und deren pädagogischen Konsequenzen? Einstieg in die Aspekte des Structured Teacching

10.12.2020 (online) 09:00 – 13:15 Uhr
Weiterführung und Vertiefung der Aspekte des Structured Teacching

29.01.2021 (online) 09:00 – 13:15 Uhr
Praktische Übungen zur Umsetzung des TEACCH-Ansatzes

Pausen jeweils nach 1,5 Stunden für 15 Minuten

Leitung:
Carina Himmelberg, Team Autismus Mainz

Termin:
Dienstag, 08.12.2020 (online) 09:00 – 13:15 Uhr
Mittwoch, 09.12.2020 (online) 09:00 – 13:15 Uhr
Donnerstag, 10.12.2020 (online) 09:00 – 13:15 Uhr
Freitag, 29.01.2021 (online) 09:00 – 13:15 Uhr

Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
24 LE / 24 FP

Seminargebühr:
295 €
260 € (MitarbeiterInnen der KBF)

Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Laptop, PC oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.