
Mit Pferdestärke in Therapie und Pädagogik – Formen des therapeutischen Reitens
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen reittherapeutischen Ansätze. Anhand von einzelnen Fallbeispielen werden die in der Pferde gestützten Therapie häufig vorkommenden Krankheitsbilder dargestellt, sowie Indikationen und Kontraindikationen bzw. Grenzen aufgezeigt. Auch gibt dieser Kurs Einblick in die wichtigsten Voraussetzungen seitens eines Therapiepferdes und die dazugehörenden Rahmenbedingungen für das Pferd und die therapeutische Situation selbst.
Der Kurs bietet die Möglichkeit der Eigenerfahrung der Teilnehmer auf verschiedenen Therapiepferden.
Inhalte dieses Kurses:
- Grundlagen verschiedener therapeutischer Ansätze in der Pferde gestützten Therapie
- Darstellung häufiger Krankheitsbilder mit dem Blick aus physiotherapeutischer, heilpädagogischer und entwicklungsfördernder Sicht
- Förderung in Einzel- und Gruppensituationen > bei Bedarf Gestaltungsmöglichkeiten von Spielangeboten in der Gruppe
- Einsatzmöglichkeiten des Pferdes
- Anforderungen an äußere Gegebenheiten
- Persönliche Erfahrungen im Bereich der Bewegungsübertragung auf verschiedenen Therapiepferden
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung, Turnschuhe und warme Socken, Schreibutensilien und eigene Verpflegung. Für Tagungsgetränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt!
Leitung:
Kathrin Wilkening, Physiotherapeutin, Hippotherapeutin, Lehrkraft für Gesundheitsberufe
Termin:
Samstag, 18.03.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr
(eine Stunde Mittagspause)
Ort:
Kastanienhof Bodelshausen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
8 LE / 8 FP
Seminargebühr:
150,00 €
125,00 € (MitarbeiterInnen der KBF)