
Mit Pferdestärke in Therapie und Pädagogik – Formen des therapeutischen Reitens – Aufbaukurs
Ziel des Aufbaukurses ist eine Verbesserung der Effizienz in der Reittherapie durch:
- Ein vorbereitendes gymnastisches Übungsangebot
- Gezielte Übungen zur Bewegungserweiterung in Eigenerfahrung
Inhalte dieses Kurses:
- Förderung der Körperwahrnehmung in der Einzel- und Gruppensituation, um die Effizienz der Reittherapie zu verbessern
- Mobilisation einzelner Körperabschnitte zur Verbesserung der Bewegungsübertragung vom Pferd auf den „Reiter“
- Balancetraining und Stabilisationsübungen im Sitz und Stand
- Gruppenspiele zur Bewegungserweiterung für die Altersgruppe Grundschule und Kindergarten
Der Aufbaukurs teilt sich in 3 Themengebiete:
Teil 1:
In diesem Teil werden Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule, aktive Dehn- und Faszientechniken und Übungen zur verbesserten Körperwahrnehmung vorgestellt.
Ziel ist es, die erweiterte Bewegungsmöglichkeiten beim eigenen Reiten oder in der Reittherapie umzusetzen und sich damit besser auf die Bewegungen des Pferdes einlassen zu können.
Teil 2:
Ein Repertoire an therapeutische Maßnahmen soll Ihnen helfen, Ihre Klienten auf die Reittherapie optimal vorzubereiten und damit die Reittherapie effizienter zu gestalten (an Klienten allen Alters durchführbar). Zu den einzelnen Maßnahmen erhalten Sie begleitend eine kurze theoretische Einführung.
Teil 3:
Im letzten Teil werden Bewegungsspiele für Kinder in einer Gruppensituation als Eigenerfahrung angeboten, wiederum mit dem Ziel, die Reittherapie effizienter zu gestalten. Sie dienen der Vorbereitung und der Einstimmung des Einzelnen auf die Gruppe vor der Reittherapie.
Reiterliche Fähigkeiten sind für den Aufbaukurs nicht erforderlich! Sinnvoll sind jedoch Eigenerfahrungen im Bereich der Bewegungsübertragung vom Pferderücken auf den „Reiter“, gerne auch auf verschiedenen Pferden. Der Kurs findet ohne den Einsatz von Therapiepferden statt.
Voraussetzungen:
Persönliche Erfahrungen im Bereich der Bewegungsübertragung, möglichst auf verschiedenen Pferden (durch z.B. den Grundkurs oder durch eigene Reiterfahrung)
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung, Turnschuhe und warme Socken, Schreibutensilien und eigene Verpflegung. Für Tagungsgetränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt!
Leitung:
Kathrin Wilkening, Physiotherapeutin, Hippotherapeutin, Lehrkraft für Gesundheitsberufe
Termin:
Samstag, 29.04.2023 von 09:00 – 13:45 Uhr
(inklusive Pause von insgesamt 60 Minuten)
Ort:
Räumlichkeiten der KBF im Therapeutikum Mössingen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
5 LE / 5 FP
Seminargebühr:
85,00 €
75,00 € (MitarbeiterInnen der KBF)