Berufsqualifikation Psychomotorik – Abschlusskurs XL 4 Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten
Der abschließende Kurs widmet sich der Anwendung und Reflexion des zuvor in den Kursen “Entwicklung wahrnehmen – Entwicklung bewegen”, “Spielräume gestalten – Spielend lernen” und “Ressourcen erleben – Persönlichkeit stärken” Erlernten in die Praxis. Dazu gehören Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer Erfahrungssituationen mit unterschiedlichen Zielgruppen. Hierbei finden einrichtungsbezogene Rahmenbedingungen und zielgruppenspezifische Inhalte Berücksichtigung. Handlungsleitend für die psychomotorische Fachkompetenz ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungsbiografie, der eigenen dialogischen und reflexiven Kompetenz als PsychomotorikerIn und der professionellen Haltung.
Basisthemen:
• Planung, Durchführung und Reflexion von psychomotorischen Praxissituationen
• Psychomotorische Entwicklungsbegleitung im Dialog
• Beobachtung von Entwicklungsprozessen
• Psychomotorische Arbeit unter Berücksichtigung einrichtungsspezifischer Bedingungen
• Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen psychomotorischen Arbeitsweise und Rolle
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Leitung:
Hans-Peter Färber, Diplom-Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor
Silvia Bender-Joans, Logopädin, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Marte Meo Therapeutin und Supervisorin, Praxis für Logopädie und Psychomotorik, Referat für Fort- und Weiterbildung
Termin:
Sonntag, 14.11.2021, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Montag, 15.11.2021, 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Dienstag, 16.11.2021, 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch, 17.11.2021, 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag, 18.11.2021, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, Haus A, In Rosenbenz 10
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
40 UE / 40 FP
Seminargebühr:
390 Euro
335 Euro (MitarbeiterInnen der KBF)
zuzüglich einer einmaligen Zertifikatspauschale von 50,00 € (entfällt bei bereits gezahlter Lehrmittelpauschale im Vorjahr)
Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit:
Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. → https://psychomotorik.com/