Berufsqualifikation Psychomotorik – Kurs 1 „Entwicklung wahrnehmen – Entwicklung bewegen“
Wahrnehmung und Bewegung sind wesentliche Motoren der menschlichen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. In vielfältigen psychomotorischen Praxisangeboten erleben Sie die Möglichkeiten, über Bewegung in Kontakt zu treten, mit anderen zu kommunizieren und sich auszudrücken. Bewegungsspiele laden zum Experimentieren ein, um Materialien und Objekte der Umwelt zu erfassen, physikalische Eigenschaften zu begreifen und aktiv handelnd auf die Umwelt einzuwirken. Sie schulen Ihre Beobachtungs- und Beschreibungskompetenzen und erfahren, wie Sie für unterschiedliche Fragestellungen geeignete Beobachtungssituationen schaffen. Auf der Basis der eigenen Erfahrungen werden theoretische Grundlagen und Zusammenhänge vorgestellt, die Erklärungsmodelle für das Erlebte bieten und Ihnen praktische Anregungen für die Einsatzmöglichkeiten der psychomotorischen Entwicklungsförderung in der eigenen Berufspraxis aufzeigen.
Basisthemen:
- Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung für die Entwicklung
- Neurophysiologische Aspekte von Bewegung und Wahrnehmung
- Bewegungsentwicklung und Umwelterfahrung
- Bewegung und Kommunikation
- Kommunikation in Gruppen
- Gestaltung von Beobachtungssituationen
- Beobachtung verstehen und beschreiben
- Psychomotorischer Dialog
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Leitung:
Hans-Peter Färber, Dipl.-Motologe, Leiter des Therapeutikums der KBF
Termin:
Freitag, 23.06.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 24.06.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 25.06.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Montag, 26.06.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 27.06.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, Haus A, In Rosenbenz 10, 72116 Mössingen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
40 LE / 40 FP
Seminargebühr:
430,00 €
375,00 € (Mitglieder der dakp und MitarbeiterInnen der KBF)
Bei Anmeldung zum ersten Kurs der Berufsqualifikation wird eine einmalige Lehrmittelpauschale in Höhe von 100,00 € fällig.
Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik