Spielräume in der Psychomotorik gestalten

 

 

 

 

Berufsqualifikation Psychomotorik – Kurs 2 „Spielräume gestalten – Spielend lernen“


Spielraum schaffen bedeutet, durch eine wertschätzende, anerkennende Beziehung und eine dem Individuum zugewandte Haltung eine Atmosphäre zu schaffen, in der Lernen durch Spielen und Bewegen ermöglicht wird. Zugleich schaffen (physikalische) Räume und ihre Gestaltung eine Lernumwelt, in der neue Handlungskompetenzen erworben, eigene Ideen eingebracht und die individuelle Entwicklung entfaltet werden kann. In verschiedenen Spiel- und Bewegungssituationen wird die eigene Haltung und Rolle als Gestalter von Spielangeboten und als Spielbegleiter erlebt und reflektiert. Vielfältige praktische Ideen und Anregungen zeigen auf, wie man Spielräume in verschiedenen Berufsfeldern und für unterschiedliche Zielgruppen schaffen und nutzen kann.

Basisthemen:

  • Merkmale des Spiels in Theorie und Praxis
  • Einführung in die Entwicklungstheorien
  • Veränderung des Spiels über die Lebensspanne
  • Psychomotorische Haltung und Dialog im Spielprozess
  • Gestaltung von Spielräumen
  • Spielthemen erkennen und anbieten
  • Geschlechtsspezifische Spiele für Jungen und Mädchen
  • Gesellschaftliche Bedeutung von Spiel

Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.

Leitung:
H.-P. Färber, Dipl.-Motologe, Leiter des Therapeutikums der KBF

Termin:
vorläufiger Zeitplan:
Freitag, 06.10.2023 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 07.10.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 08.10.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Montag, 09.10.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 10.10.2023, 09:00 – 13:00 Uhr

Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, Haus A, In Rosenbenz 10, 72116 Mössingen

Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
40 LE / 40 FP

Seminargebühr:
430,00 €
375,00 € (Mitglieder der dakp und MitarbeiterInnen der KBF)

Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik