Berufsqualifikation Psychomotorik – Wahlkurs XL 2 Spielräume gestalten – Spielend lernen
Spielräume gestalten – Spielend lernen
Spielraum schaffen bedeutet, durch eine wertschätzende, anerkennende Beziehung und eine dem Individuum zugewandte Haltung eine Atmosphäre zu schaffen, in der Lernen durch Spielen und Bewegen ermöglicht wird. Zugleich schaffen (physikalische) Räume und ihre Gestaltung eine Lernumwelt, in der neue Handlungskompetenzen erworben, eigene Ideen eingebracht und die individuelle Entwicklung entfaltet werden kann. In verschiedenen Spiel- und Bewegungssituationen wird die eigene Haltung und Rolle als Gestalter von Spielangeboten und als Spielbegleiter erlebt und reflektiert. Vielfältige praktische Ideen und Anregungen zeigen auf, wie man Spielräume in verschiedenen Berufsfeldern und für unterschiedliche Zielgruppen schaffen und nutzen kann.
Kernbereiche:
• Spiel
• Safe Place
• Dialog / Kommunikation
• Bildung / Gesundheit
• Entwicklung / Ansätze
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Leitung:
Hans-Peter Färber, Dipl.-Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis.
Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor
Axel Heisel, Heimerzieher, Fachlehrer, Motopädagoge, Autor
Termin:
Freitag, 11.06.2021, 14:00 – 18:.00 Uhr
Samstag, 12.06.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 13.06.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Montag, 14.06.2021, 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 15.06.2021, 09:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, Haus A, In Rosenbenz 8/10, 72116 Mössingen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
40 LE / 40 FP
Seminargebühr:
390,00 €
335,00 € (MitarbeiterInnen der KBF)
Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit:
Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. → https://psychomotorik.com/