demenz bewegen

 

 

 


Demenz bewegen – bewegte Begegnungen


Psychomotorische Aktivierung & motogeragogische Angebote helfen, freudvoll und erfolgreich in Bewegung zu kommen sowie Beziehung zu gestalten.
Das Seminar bietet eine Einführung in das Konzept der Motogeragogik und viele praktische Anregungen und Ideen für die Arbeit in Bewegungsgruppen für gemischte Gruppen, aber auch für reine Sitz-/Rollstuhlgruppen und Menschen mit Demenz.

Wenn die eigenen Ressourcen immer weniger spürbar sind, Tätigkeiten und Interaktion sehr anstrengend werden und dann auch noch die Worte versagen, und die Betroffenen immer schwieriger zu erreichen sind, baut Bewegung Brücken.
Motogeragogische Arbeit und psychomotorische Begleitung bieten vielfältige Möglichkeiten, diese bewegten Brücken zu bauen.
Bewegungsstunden sind Begegnungsstunden, in denen wir den alten, kranken, immobil gewordenen, dementen Menschen Möglichkeiten anbieten, sich selbst zu spüren, erfolgreich tätig zu werden, sich als Teil einer Gruppe zu erleben und im sinnlichen Kontakt zur Umwelt zu stehen.
Die Teilnehmenden sind ausgeglichener und zufriedener – und damit wird auch die oft anstrengende Betreuung erleichtert.

Das Seminar bietet viele praktische Ideen, Bewegungsangebote und Begegnungen psychomotorisch zu gestalten und Einblicke in die Theorie des Konzeptes sowie Videobeispiele aus der Praxis.

Leitung:
Thesi Zak, Motogeragogin

Termin:
Freitag, 05.05.2023, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, In Rosenbenz 8/10, 72116 Mössingen

Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
8 UE / 8 FP

Seminargebühr:
120 Euro
100 Euro (MitgliederInnen der dakp und MitarbeiterInnen der KBF)

Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit:
Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. → https://psychomotorik.com/