„Kämpfen muss sein!?“ Von der Kraft der Aggression als Entwicklungsmotor
Raufende, rangelnde Kinder oder Jugendliche, Zornesausbrüche und Geschrei – das muss doch nicht sein! Es ist unbequem und macht auch Angst, wenn sich Emotionen lautstark und körperlich zeigen. Bitte nicht streiten!! Jederzeit schlichten??
Rückzug, Schweigen und harmoniegewünschtes „Ja“ wo doch eigentlich mal ein klares „Nein“ gefordert wäre?
Im Alltag und in psychomotorischen Situationen sind von Fachkräften immer wieder Entscheidungen gefragt, das eigene Handeln muss dann auch nach außen begründet werden.
Raufen kann richtig Spaß machen, schult die Körperbeherrschung und das Körperbewusstsein, fördert emotionale und soziale Kompetenzen um Regulierungsstrategien und gegenseitige Akzeptanz zu entwickeln.
Allerdings sind dabei Regeln und Klarheit notwendig, eigene Beobachtungs-und Reflexionsfähigkeit ist gefordert.
In diesem Seminar lernen Sie vielfältige Formen und Spiele rund um das Thema kennen, mit und ohne Körperkontakt. Theoriebausteine helfen bei der Einordnung.
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Kernbereiche: Entwicklung/Ansätze
Leitung:
Axel Heisel, Heimerzieher, Fachlehrer, Motopädagoge, Autor
Termin:
Samstag, 17.04.2021 09:00 – 18:.00 Uhr
Sonntag, 18.04.2021 09:00 – 14:00 Uhr
Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, In Rosenbenz 8/10, 72116 Mössingen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
16 LE / 16 FP
Seminargebühr:
164,00 €
131,00 € für MitarbeiterInnen der KBF
Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit:
Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. → https://psychomotorik.com/