„Probleme sind verkleidete Möglichkeiten“ – Supervision psychomotorischer Praxis – Online
Supervision bietet Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben, der Reflexion beruflichen Handelns und der Weiterentwicklung der fachlichen und psychosozialen Kompetenzen. Die berufliche Praxis aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, hilft mögliche Ressourcen, vielfältige Optionen und mögliche Lösungsansätze zu finden.
An sechs Terminen nehmen wir Situationen aus der täglichen (psychomotorischen) Arbeit der Teilnehmer*innen als Ausgangspunkt, um unser professionelles Handeln zu reflektieren.
Es wird dabei möglicherweise um folgende Punkte gehen:
• Wertschätzen der eigenen professionellen und persönlichen Stärken und Erfolge (mehr davon!).
• Schärfen der Wahrnehmung, Erkennen von “blinden Flecken”.
• Analyse herausfordernder anhand von Fragestellungen der Teilnehmer*innen.
• Kreative Suche nach neuen Handlungsmöglichkeiten oder alte “Erfolgsrezepte” wiederzubeleben.
• Weiterbildung zu individuellen Themen.
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Computer / Notebook / Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Teilnahme-Link zum Online-Seminar.
Leitung:
Hans-Peter Färber, Diplom-Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor
Termin:
Dienstag, 01.02.2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Mittwoch, 02.03.2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Dienstag, 29.03.2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Dienstag, 26.04.2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Dienstag, 24.05.2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Dienstag, 21.06.2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
40 UE / 40 FP
Seminargebühr:
180 Euro
160 Euro (MitgliederInnen der dakp und MitarbeiterInnen der KBF)
Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit:
Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. → https://psychomotorik.com/