Störende Kinder – was tun?
Systemische und psychomotorische Ansätze im Umgang mit Störungen, Aggression und Gewalt
Störungen haben Vorrang, sagt Ruth Cohn. Sie kommen immer ungelegen und wir müssen uns ihnen stellen. Aber was stört uns? Was machen diese Störungen mit uns? Welche Strategien haben wir im Umgang mit Störungen?
Wir müssen aber auch überlegen, was stört das Kind? Können wir uns in die Kinder hineinversetzen? Wie sieht die Perspektive des Kindes aus?
Ein wichtiger Aspekt sind Überlegungen, welche Faktoren begünstigen Störungen, Aggression und Gewalt und welche Faktoren stabilisieren den Gegenüber und uns!
Neben den theoretischen Überlegungen werden in der Praxis viele Spielmöglichkeiten zum Aggressionsabbau ausprobiert. Die Gestaltung von Bewegungsräume und Rückzugsräumen (Safe Place)
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Kernbereiche: Ressourcen | Entwicklung/Ansätze
Leitung:
Melanie Bentele-Stöhr, Systemische Therapeutin (SG), M.A., Antiaggressivitäts- und Coolnesstrainerin (ISS);
Dozentin am Institut für soziale Berufe in Ravensburg
Peter Bentele, Dozent für Psychomotorik, Didaktik und Praxis der Heilerziehungspflege am IfsB Ravensburg
Arbeitsschwerpunkte: Kinder, Jugendliche und Menschen mit einer geistigen und körperlichen Einschränkung;
Dozent auch in den Bereichen Erlebnispädagogik und basale Förderung
Termin:
Freitag, 23.02.2024 13:00 – 18:30 Uhr
Samstag, 24.02.2024 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, Haus A, In Rosenbenz 10, 72116 Mössingen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
16 UE / 16 FP
Seminargebühr:
196 Euro
155 Euro (MitgliederInnen der dakp und MitarbeiterInnen der KBF)
Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit:
Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. → https://psychomotorik.com/