Berufsqualifikation Psychomotorik – Kurs 1 – Entwicklung wahrnehmen – Entwicklung bewegen

Wahrnehmung und Bewegung sind wesentliche Motoren der menschlichen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. In vielfältigen psychomotorischen Praxisangeboten erleben Sie die Möglichkeiten, über Bewegung in Kontakt zu treten, mit anderen zu kommunizieren, sich auszudrücken und in Gruppenprozessen wahrzunehmen. Bewegungsspiele laden zum Experimentieren ein, um Materialien und Objekte der Umwelt zu erfassen, physikalische Eigenschaften zu begreifen und aktiv handelnd auf die Umwelt einzuwirken. Sie schulen Ihre Beobachtungs- und Beschreibungskompetenzen und erfahren, wie Sie für unterschiedliche Fragestellungen geeignete Beobachtungssituationen schaffen.
Auf der Basis der eigenen Erfahrungen werden theoretische Grundlagen und Zusammenhänge vorgestellt, die Erklärungsmodelle für das Erlebte bieten und Ihnen praktische Anregungen für die Einsatzmöglichkeiten der psychomotorischen Entwicklungsförderung in der eigenen Berufspraxis aufzeigen.
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Leitung:
H.-P. Färber, Dipl. Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor
Axel Heisel, Jugend- und Heimerzieher, Fachlehrer für Sonderschulen, Zusatzqualifikation Motopädagogik und Lehrqualifikation ak’M. Arbeitsschwerpunkte: Psychomotorik, Erlebnispädagogik und Sport an einer Sonderschule für Geistig- und Körperbehinderte und in freiberuflicher Tätigkeit, Buchautor
Termin:
Dienstag, 03.03.2026 18.00– 19.30 Uhr, online
Freitag, 06.03.2026. 13.00 – 19 Uhr
Samstag, 07.03.2026. 9.00 – 18.15 Uhr
Sonntag, 08.03.2026. 9.00 – 18.15 Uhr
Montag, 09.03.2026. 9.00 – 14.30 Uhr
Dienstag, 17.03.2026. 18.00 – 19.30 Uhr, online
Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, Haus A, In Rosenbenz 10, 72116 Mössingen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
40 LE / 40 FP
Seminargebühr:
680,00 €
Für MitarbeiterInnen der KBF kostenfrei
Die Online-Termine finden über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik