Fortbildungen Psychomotorik
Im Bereich Psychomotorik finden Sie Fortbildungen, bei denen es immer um das Prinzip Persönlichkeitsförderung über das Medium Bewegung geht. Dieses Prinzip gilt für Menschen über die gesamte Lebensspanne. Das Erfahren psychomotorischer Prinzipien, die Erlangung von Methodenkompetenz und die Erweiterung praxisrelevanter Fähigkeiten charakterisieren alle in diesem Bereich angebotenen Fortbildungen.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung und Implementierung eines psychomotorischen Konzeptes oder psychomotorischer Elemente für Ihre Einrichtung mit maßgeschneiderten Fortbildungsangeboten für Sie.
Sämtliche Fortbildungen unter der Rubrik „Psychomotorik“ können Ihnen zur Erlangung der
→ Berufsqualifikation Psychomotorik angerechnet werden. Diese Berufsqualifikation bietet eine umfassende und sehr praxisorientierte Qualifikation für viele Berufsfelder, insbesondere ErzieherInnen, LehrerInnen, HeilpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen und verwandte Berufe sowie für ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen und LogopädInnen.
Nach Abschluss sämtlicher erforderlicher Elemente der Berufsqualifikation erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre besondere Qualifikation bescheinigt.

Flügel und Wurzeln (Einführungskurs)
Donnerstag, 04.03.2021 .Fortbildung wird verschoben! Neuer Termin am Donnerstag, 22.07.2021
Einführungskurs in ein neurophysiologisch begründetes Bewegungsprogramm/Gruppenangebot für Kinder im Vorschul- und Schulalter nach Dorothea Beigel® → weiterlesen

Bleib in Balance (BiB) 70+
Freitag, 05.03.2021 .Fortbildung wird verschoben! Neuer Termin am Freitag, 23.07.2021
Ein Gruppenangebot (Erwachsene) zur Pflege und Förderung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts nach Dorothea Beigel ®.
Im Seminar wird das Förderprogramm “Bleib in Balance (BIB 70+) erarbeitet. Schwerpunkt der Erarbeitung liegt im Vermitteln der Inhalte des Gruppenangebots für Senioren.
→ weiterlesen


„Was mir ins Auge fällt“ – Beobachtung in der Psychomotorik – Online
Donnerstag, 18.03.2021 und Donnerstag, 25.03.2021 Fortbildung ist bereits ausgebucht!
Wie entwickeln sich motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten? Wie verlaufen motorische Lernprozesse? Wie stellen wir fest, ob die motorische Entwicklung altersentsprechend ist? Wie müssen wir motorische Förderungssituationen gestalten um diese Lernprozesse nicht zu stören, sondern unterstützen? → weiterlesen

Berufsqualifikation Psychomotorik – Wahlkurs XL 1 Entwicklung wahrnemen – Entwicklung bewegen
Freitag, 19.03. – Dienstag, 23.03.2021
Wahrnehmung und Bewegung sind wesentliche Motoren der menschlichen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. In vielfältigen psychomotorischen Praxisangeboten erleben Sie die Möglichkeiten, über Bewegung in Kontakt zu treten, mit anderen zu kommunizieren, sich auszudrücken und in Gruppenprozessen wahrzunehmen.→ weiterlesen

„Kämpfen muss sein!?“ Von der Kraft der Aggression als Entwicklungsmotor
Samstag, 17.04. – Samstag, 18.04.2021
Raufende, rangelnde Kinder oder Jugendliche, Zornesausbrüche und Geschrei – das muss doch nicht sein! Es ist unbequem und macht auch Angst, wenn sich Emotionen lautstark und körperlich zeigen. Bitte nicht streiten!! Jederzeit schlichten?? → weiterlesen

Berufsqualifikation Psychomotorik – Wahlkurs XL 2 Spielräume gestalten – Spielend lernen
Freitag, 11.06. – Dienstag, 15.06.2021
Spielraum schaffen bedeutet, durch eine wertschätzende, anerkennende Beziehung und eine dem Individuum zugewandte Haltung eine Atmosphäre zu schaffen, in der Lernen durch Spielen und Bewegen ermöglicht wird. Zugleich schaffen (physikalische) Räume und ihre Gestaltung eine Lernumwelt, in der neue Handlungskompetenzen erworben, eigene Ideen eingebracht und die individuelle Entwicklung entfaltet werden kann.→ weiterlesen


„Was mir ins Auge fällt“ – Beobachtung in der Psychomotorik – Online
Donnerstag, 17.06.2021 und Donnerstag, 24.06.2021
Wie entwickeln sich motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten? Wie verlaufen motorische Lernprozesse? Wie stellen wir fest, ob die motorische Entwicklung altersentsprechend ist? Wie müssen wir motorische Förderungssituationen gestalten um diese Lernprozesse nicht zu stören, sondern unterstützen? → weiterlesen


„Kleine Zeichen – große Wirkung“ – UEMF – Was ist das? – Online
Montag, 12.07. und Montag, 19.07.2021
Kinder mit scheinbar nur leichten Problemen der Motorik finden wenig Beachtung und wenig Förderung.
Die umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) stellt mit einer Prävalenz von etwa 5% eine häufige Störung des Kindesalters dar. → weiterlesen

Berufsqualifikation Psychomotorik – Wahlkurs XL 3 Ressourcen erleben – Persönlichkeit stärken
Freitag, 08.10. – Dienstag, 12.10.2021
Eigene Handlungskompetenzen erfahren und sich selbst als wirksam erleben, sind zentrale Erfahrungsbausteine für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes und der eigenen Identität. Psychomotorische Spiel- und Bewegungsangebote wecken die Freude an der Bewegung und unterstützen damit eine gesunde Entwicklung vom Kindes- bis zum Seniorenalter.→ weiterlesen

Flügel und Wurzeln (Einführungskurs)
Donnerstag, 22.07.2021
Einführungskurs in ein neurophysiologisch begründetes Bewegungsprogramm/Gruppenangebot für Kinder im Vorschul- und Schulalter nach Dorothea Beigel® → weiterlesen

Bleib in Balance (BiB) 70+
Freitag, 23.07.2021
Ein Gruppenangebot (Erwachsene) zur Pflege und Förderung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts nach Dorothea Beigel ®.
Im Seminar wird das Förderprogramm “Bleib in Balance (BIB 70+) erarbeitet. Schwerpunkt der Erarbeitung liegt im Vermitteln der Inhalte des Gruppenangebots für Senioren.
→ weiterlesen

Berufsqualifikation Psychomotorik – Abschlusskurs XL 4 Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten
Sonntag, 14.11. – Donnerstag, 18.11.2021
Der abschließende Kurs widmet sich der Anwendung und Reflexion des zuvor in den Kursen “Entwicklung wahrnehmen – Entwicklung bewegen”, “Spielräume gestalten – Spielend lernen” und “Ressourcen erleben – Persönlichkeit stärken” Erlernten in die Praxis. Dazu gehören Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer Erfahrungssituationen mit unterschiedlichen Zielgruppen.
→ weiterlesen

Komm mit ins Sprachbewegungsland – Bewegte Sprachförderung und Sprachbildung im Alltag
Freitag, 19.11. – Samstag, 20.11.2021
Kinder sind auf Kommunikation und Sprache angewiesen, als wesentliche Grundlage von Entwicklung. Um Sprache zu entwickeln benötigen Kinder konkrete Handlungserfahrungen, Möglichkeiten des „Begreifens“ und eine sprachlich variable dialogische Begleitung. → weiterlesen