Fortbildungen Psychomotorik

Im Bereich Psychomotorik finden Sie Fortbildungen, bei denen es immer um das Prinzip Persönlichkeitsförderung über das Medium Bewegung geht. Dieses Prinzip gilt für Menschen über die gesamte Lebensspanne. Das Erfahren psychomotorischer Prinzipien, die Erlangung von Methodenkompetenz und die Erweiterung praxisrelevanter Fähigkeiten charakterisieren alle in diesem Bereich angebotenen Fortbildungen.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Entwicklung und Implementierung eines psychomotorischen Konzeptes oder psychomotorischer Elemente für Ihre Einrichtung mit maßgeschneiderten Fortbildungsangeboten für Sie.

Sämtliche Fortbildungen unter der Rubrik „Psychomotorik“ können Ihnen  zur Erlangung der
→ Berufsqualifikation Psychomotorik angerechnet werden. Diese Berufsqualifikation bietet eine umfassende und sehr praxisorientierte Qualifikation für viele Berufsfelder, insbesondere ErzieherInnen, LehrerInnen, HeilpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen und verwandte Berufe sowie für ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen und LogopädInnen.
Nach Abschluss sämtlicher erforderlicher Elemente der Berufsqualifikation erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre besondere Qualifikation bescheinigt.

Online-seminar

Montag, 13.11. und Montag, 20.11.2023
„Was mir ins Auge fällt“ – Beobachtung in der Psychomotorik – Online

Wie entwickeln sich motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten? Wie verlaufen motorische Lernprozesse? Wie stellen wir fest, ob die motorische Entwicklung altersentsprechend ist? Wie müssen wir motorische Förderungssituationen gestalten um diese Lernprozesse nicht zu stören, sondern unterstützen? → weiterlesen


Händigkeit und Seitigkeit - Einführung, KBF, Mössingen
Online-seminar

Freitag, 01.12.2023
Rechts? Links? Ganz egal? Händigkeit und Seitigkeit – Einführung – Online

Die Entwicklung der Händigkeit, der Seitigkeit ist ein zentraler und sensibler Teil der kindlichen motorischen Entwicklung. Er steht in enger Verbindung zur Entwicklung feinmotorischer Kompetenzen.
Fehlendes Wissen über die Entwicklung und Ausprägung der Händigkeit führt oft zu Verunsicherung von Eltern, Pädagogen und Therapeuten. → weiterlesen


zwei kleine Kinder sitzen im Sandkasten

Freitag, 08.12.2023
Psychomotorik U3 oder Krabbeln macht schlau

Die „Kleinsten“ sind in den Focus gerückt. Gesellschaftliche Bedingungen verändern Kindheit. Kinder kommen früher in Betreuungsformen, verbringen dort einen Großteil ihrer Zeit. Bildungsprozesse werden früher professional unterstützt und begleitet. → weiterlesen


Kurs4-300x300

Mittwoch, 17.01. bis Freitag, 19.01.2024
„Psychomotorik ganz konkret“ – Refresher für PraktikerInnen

In diesem Seminar bieten wir die Gelegenheit, in einer integrativen Einrichtung für Kinder zwischen 1 und 6 Jahren Ihr Wissen aufzufrischen, psychomotorische Anregungen zu planen, konkret durchzuführen und zu reflektieren. → weiterlesen


silberne Kugel gehalten

Samstag, 03.02. bis Sonntag, 04.02.2024
Den Stein ins Rollen bringen – Gespräche, die etwas bewegen

Was brauchen pädagogische Fachkräfte um im Gespräch mit Klient*innen oder Eltern wirklich etwas bewegen zu können? Was brauchen Klient*innen oder Eltern um sich im Gespräch mit pädagogischen Fachkräften gut aufgehoben und verstanden zu fühlen? Wie gehe ich mit Konflikten im Gespräch um? Dieser Kurs lädt ein zu systemisch-konstruktivistischem Denken und psychomotorisch-dialogischem Verstehen.
→ weiterlesen


Kind boxt mit Boxsack, Fortbildung der KBF, Mössingen

Freitag, 23.02. bis Samstag, 24.02.2024
Störende Kinder – was tun?

Systemische und psychomotorische Ansätze im Umgang mit Störungen, Aggression und Gewalt. → weiterlesen


Kinderhände bilden Kreis

Freitag, 08.03. bis Samstag, 09.03.2024
Vielfalt Kinder – verstehen und begleiten

Systemische und psychomotorische Ansätze im Umgang mit der Vielfalt des Kind- und Jugendseins der heutigen Zeit.
Die Vielfältigkeit der Kinder und Jugendlichen im pädagogischen Alltag kann zur Verunsicherung in der pädagogischen Begleitung führen. Faktoren, die im Kind selbst, in der sozialen und materiellen Umwelt liegen, beeinflussen die Lebenswelt des Kindes und des Jugendlichen enorm. Die gewohnten Strategien der Fachkraft können oft nicht mehr umfassend greifen und fordern eine hohe Flexibilität ein.
→ weiterlesen


Persönlichkeit stärken KBF Moessingen

Mittwoch, 10.04. bis Sonntag, 14.04.2024
Berufsqualifikation Psychomotorik – Kurs 3 „Ressourcen erleben – Persönlichkeit stärken“

Eigene Handlungskompetenzen erfahren und sich selbst als wirksam erleben, sind zentrale Erfahrungsbausteine für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes und der eigenen Identität. Psychomotorische Spiel- und Bewegungsangebote wecken die Freude an der Bewegung und unterstützen damit eine gesunde Entwicklung vom Kindes- bis zum Seniorenalter.  → weiterlesen


Kurs4-300x300
Online und Präsenz Seminare

Montag, 01.07. bis Donnerstag, 19.09.2024
Abschlusskurs Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten – Hybrid

Der abschließende Kurs widmet sich der Anwendung und Reflexion des zuvor in den Kursen Erlernten in die Praxis. Dazu gehören Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer Erfahrungssituationen mit unterschiedlichen Zielgruppen.
→ weiterlesen