Berufsqualifikation Psychomotorik – Kurs 3
Ressourcen erleben – Persönlichkeit stärken

Eigene Handlungskompetenzen erfahren und sich selbst als wirksam erleben, sind zentrale Erfahrungsbausteine für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes und der eigenen Identität. Psychomotorische Spiel- und Bewegungsangebote wecken die Freude an der Bewegung und unterstützen damit eine gesunde Entwicklung vom Kindes- bis zum Seniorenalter. Eine gesunde Konstitution, vielfältige Kompetenzen sowie ein positives Selbstkonzept gelten darüber hinaus als schützende Faktoren (Resilienzfaktoren), widrige und belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen. Sie erwerben umfangreiche theoretische und praktische Kompetenzen, um Ressourcen zu erkennen, Handlungskompetenzen zu fördern und durch gezielte psychomotorische Angebote die Persönlichkeitsentwicklung positiv zu unterstützen.
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Leitung:
Silvia Bender-Joans, Logopädin, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Marte Meo Therapeutin und Supervisorin, Praxis für Logopädie und Psychomotorik
H.-P. Färber, Dipl. Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor
Termin:
Freitag, 26.06.2026 14.00 – 18.30 Uhr
Samstag, 27.06.2026 09.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 28.06.2026 09.00 – 17.30 Uhr
Montag, 29.06.2026 09.00 – 17.30 Uhr
Dienstag, 07.07.2026 09.00 – 12.00 Uhr– online
Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, Haus A, In Rosenbenz 10, 72116 Mössingen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
40 LE / 40 FP
Seminargebühr:
680,00 €
Für MitarbeiterInnen der KBF kostenfrei
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.