Kinaesthetics in der Pflege – Fortbildung für MitarbeiterInnen der KBF-Pflegeeinrichtungen
MH Kinaesthetics – Bewegung, Entwicklung, Lernen
Was ist MH Kinaesthetics?
kine = bewegen, sich bewegen
aisth sis = Wahrnehmung, Erfahrung
Wie bewegen sich Pflegende bei ihrer Tätigkeit körperschonend? Wie können sie ihre Patienten gleichzeitig anleiten, damit ihre individuellen Ressourcen und Bewegungsfähigkeiten kräftesparend und effektiv eingesetzt werden?
Kinaesthetics bietet Werkzeuge an, um alltägliche und berufliche Aktivitäten aus der Bewegungsperspektive zu betrachten und diese einfacher, effektiver und gesundheitsfördernd zu gestalten.
Das Ziel ist, den Pflegenden ein Basiswissen über „Menschliche Aktivitäten“ zu vermitteln, damit sie ohne Heben und Tragen die Patienten in ihrer Selbständigkeit fördern und die eigenen Kräfte schonen.
Die Pflegende helfen Menschen einige Aktivitäten durchzuführen, die sie Aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Behinderung nicht alleine bewältigen können. Sie unterstützen Menschen sich hinzulegen, aufzustehen, aufzusetzen, bei der Körperpflege sowie beim an- und ausziehen und allgemein sich zu bewegen, ganz unabhänging von der Einschränkung.
Pflegende sind den Patienten sowohl beim Essen und Trinken als auch bei den Ausscheidung, beim Spucken, Husten und Erbrechen behilflich. Abschließend kann man festlegen, dass Pflegende Patienten darüber hinaus bei der Artikulation ihrer körperlichen, mentalen, und emotionalen Bedürfnisse zur Seite stehen und ihnen helfen, ihre alltäglichen Aktivitäten zu verrichten, sowie mit ihren Schmerzen, Ängsten und Phantasien umzugehen.
→ MH® Kinaesthetics Grundkurs für Berufe im Gesundheitswesen
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus den Pflegeinrichtungen der KBF
Leitung:
Carmen Steinmetz-Ehrt, Geschäftsführerin bei KMLH GmbH DE, Expertin für MH® Kinaesthetics, Systemische Beraterin für Team- und Organisationsentwicklungsprozesse
Neue Termine für 2025 folgen
Ort:
Wohnhaus Berggasse, Mössingen, Seminarraum
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
24 UE / 24 FP
Seminargebühr:
ohne Kosten für MitarbeiterInnen der KBF