Die Bedeutung des Spielens für die kindliche Entwicklung

Das Spielen verbindet Kinder auf der ganzen Welt miteinander, unabhängig von Kultur oder Nationalität – alle Kinder spielen, ohne dass es einer Aufforderung bedarf. Und das hat einen guten Grund. Was, wie und warum Kinder spielen und wie das Spielen mit der kindlichen Entwicklung in Zusammenhang steht, wollen wir in dieser Fortbildung gemeinsam ergründen. Im Laufe ihres Lebens erleben Kinder immer wieder Umbrüche/Krisen. Beispielsweise spielt hierbei das freie Bewegen und Spielen als Grundlage für psychische Reifeentwicklung eine wichtige Rolle.

Auf dem Hintergrund der psychomotorischen Praxis Aucouturier (PPA) beschäftigt sich diese Fortbildung mit dem kindlichen Spielverhalten und möglichen Zusammenhängen von Spiel und Lebensgeschichte oder Entwicklungsphase des Kindes. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Referentin werden die genannten Themen aufgegriffen und gemeinsam bearbeitet. Auch die Begleitung des kindlichen Spiels, bzw. mögliche Beziehungsangebote werden mit den Teilnehmern/Innen erarbeitet und reflektiert. Vereinzelte Körpererfahrungen werden hierbei unterstützend eingesetzt.

Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.

Leitung:
Nadine Streib, Erziehungswissenschaftlerin, Psychomotorik-Therapeutin (PPA – Psychomotorische Praxis Aucouturier), Tanztherapeutin (BTD)

Termin:
Freitag, 03.10.2025  14 – 17 Uhr
Samstag, 04.10.2025  9 – 16.30 Uhr

Ort:
Dreifürstensteinschule der KBF, In Rosenbenz 6, 72116 Mössingen, Haus D – Mehrzweckraum

Inhalte:  

  • Kurzer Einblick in den psychomotorischen Ansatz Bernard Aucouturier
  • Einführung in das Thema, Bedeutung des Spielens
  • Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Referentin
  • Spiel und kindliche Entwicklung
  • Begleitung des Spiels, Unterstützende Beziehungsangebote

Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
12 UE / 12 FP

Seminargebühr:
216 Euro
Kostenfrei für MitarbeiterInnen der KBF im Rahmen der Berufsqualifikation Psychomotorik

Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit:
Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. → https://psychomotorik.com/

Ja, ich melde mich gerne zu folgender Veranstaltung an:
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Vor- und Nachname *
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Straße Hausnummer*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
PLZ und Ort*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Telefon
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
E-Mail*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Sind Sie MitarbeiterIn der KBF*
Bitte treffen Sie eine Auswahl
Bitte treffen Sie eine Auswahl
Ihre KBF-Einrichtung:*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Die Seminargebühr beläuft sich auf:
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Die Seminargebühr beläuft sich auf:
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Bankverbindung des Vereins HfB:
IBAN: DE05 6406 1854 0113 2570 07
Volksbank Steinlach-Wiesaz-Härten
BIC: GENODES1STW

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!

Die Teilnahmebedingungen / Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie: hier
Die Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen.

Pflichtfeld!
Pflichtfeld!