Vielfalt Kinder – verstehen und begleiten
Systemische und psychomotorische Ansätze im Umgang mit der Vielfalt des Kind- und Jugendseins der heutigen Zeit.
Die Vielfältigkeit der Kinder und Jugendlichen im pädagogischen Alltag kann zur Verunsicherung in der pädagogischen Begleitung führen. Faktoren, die im Kind selbst, in der sozialen und materiellen Umwelt liegen, beeinflussen die Lebenswelt des Kindes und des Jugendlichen enorm. Die gewohnten Strategien der Fachkraft können oft nicht mehr umfassend greifen und fordern eine hohe Flexibilität ein.
In diesem praxisorientierten Seminar werden über systemische & psychomotorische Ansätze und Interventionsmöglichkeiten, individuelle Strategien erarbeitet, um diesen beeinflussenden Faktoren angemessen begegnen zu können.
Das Potential der Kreativität, welches in der Vielfalt verankert ist, werden wir zu nützen wissen, um als Fachkraft wieder souverän im Arbeitsalltag zu agieren.
Bitte bringen Sie Bewegungskleidung mit.
Diese Fortbildung wird angerechnet für die → Berufsqualifikation Psychomotorik.
Kernbereich: Entwicklung/Ansätze
Leitung:
Melanie Bentele-Stöhr, Systemische Therapeutin (SG), M.A., Antiaggressivitäts- und Coolnesstrainerin (ISS);
Dozentin am Institut für soziale Berufe in Ravensburg
Peter Bentele, Dozent für Psychomotorik, Didaktik und Praxis der Heilerziehungspflege am IfsB Ravensburg
Arbeitsschwerpunkte: Kinder, Jugendliche und Menschen mit einer geistigen und körperlichen Einschränkung;
Dozent auch in den Bereichen Erlebnispädagogik und basale Förderung
Termin:
Freitag, 08.03.2024 13:00 – 18:30 Uhr
Samstag, 09.03.02.2024 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:
Dreifürstensteinschule Mössingen, Haus A, In Rosenbenz 10, 72116 Mössingen
Lehreinheiten / Fortbildungspunkte:
16 UE / 16 FP
Seminargebühr:
196 Euro
155 Euro (MitgliederInnen der dakp und MitarbeiterInnen der KBF)
Diese Fortbildung findet statt in Kooperation mit:
Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. → https://psychomotorik.com/